Impressum

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.

JMG-IT

Fa. JMG

Jakob Langisch

Gartenstraße 40

73630 Remshalden

Deutschland

Unternehmensgegenstand: IT Dienstleistungen

Steuernummer: 82251/70621

(Gilt auch für Umsatzsteuer)

Tel.: 07151 27998 15

E-Mail: info@jmg-it.de

Berufsrecht: www.Ihk.de

Berufsbezeichnung: Administrator, Netzwerker, Webdesigner, Grafiker, Netzwerker

Verleihungsstaat: Deutschland

Datenschutz Verantwortliche

Kontaktdaten der für den Datenschutz verantwortliche Stelle:

JMG IT

Jakob Langisch

Gartenstraße 40

73630 Remshalden

Remshalden-DE

E-Mail-Adresse:Head@jmg-it.de

Vertretungsberechtigt:Jakob Langisch

EU-Streitschlichtung

Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchtenwir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.

Verbraucher haben dieMöglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=121729974 zu richten. Die dafürnotwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahrenvor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte dieser Website

Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für dieKorrektheit aller Inhalte auf dieser Website übernehmen, speziell für jene, dieseitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter sind wir nichtverpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zuüberwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationennach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichenAnordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit davonunberührt.

Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zukontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie findendie Kontaktdaten im Impressum.

Haftung für Links aufdieser Webseite

Unsere Webseite enthält Linkszu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftungfür verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnisrechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auchbisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn unsRechtswidrigkeiten bekannt werden.

Wenn Ihnen rechtswidrigeLinks auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Siefinden die Kontaktdaten im Impressum.

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Bittefragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigenoder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen.Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalteunserer Seite rechtlich verfolgen.

Sollten Sie auf dieserWebseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zukontaktieren.

Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Die Bilderrechte liegen beiden folgenden Fotografen und Unternehmen

• Langisch

Datenschutzerklärung

Wir haben diese sDatenschutzerklärung (Fassung 02.02.2023) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgabender Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalenGesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zukünftigverarbeiten werden und welche rechtmäßigen Entscheidungsmöglichkeiten Sie alsBesucher dieser Webseite haben.

Datenschutzerklärungenklingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll Ihnen hingegen diewichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt. Außerdemmöchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationensammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegebenist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, technischeErklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es umDatenschutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläuterungen interessantund informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, dieSie noch nicht kannten.

Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitereInformationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zuschreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Websitesbesuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, soauch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam undnur mit Begründung gesammelt werden werden. Mit Website meinen wir übrigens dieGesamtheit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Startseite(Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domainmeinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Auch während Sie unsereWebsite jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver – das ist der Computerauf dem diese Webseite gespeichert ist – aus Gründen der Betriebssicherheit,zur Erstellung von Zugriffsstatistik usw. in der Regel automatisch Daten wie

• die kompletteInternetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B.https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)

• Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)

• das verwendeteBetriebssystem (z. B. Windows 10)

• die Adresse (URL) derzuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)

• den Hostname und dieIP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und194.23.43.121)

• Datum und Uhrzeit

• in Dateien, densogenannten Webserver-Logfiles.

Zur Veranschaulichung:

In der Regel werden dieseDateien zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir gebendiese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Datenbeim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch uns als Server-Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern(Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter! Versprochen!

Cookies

Unsere Webseite verwendetHTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.

Im Folgenden erklären wir,was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgendeDatenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch dasInternet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sindbeispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge.Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. DieseDateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von derHand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseitenverwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch nochandere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleineDateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. DieseCookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” IhresBrowsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Beider Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attributeangegeben werden.

Cookies speichern gewisseNutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönlicheSeiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt IhrBrowser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank derCookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung,die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei,in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Dateigespeichert.

Die folgende Grafik zeigteine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und demWebserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Serverein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andereSeite angefordert wird.

Es gibt sowohl ErstanbieterCookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt vonunserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten(z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, dajedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiertvon ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keineSoftware-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere„Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum BeispielCookie-Daten aussehen:

Name: _ga

Wert:GA1.2.1326744211.152121729974-9

Verwendungszweck:Unterscheidung der Webseitenbesucher

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollteein Browser unterstützen können:

• Mindestens 4096 Bytes proCookie

• Mindestens 50 Cookies proDomain

• Mindestens 3000 Cookiesinsgesamt

Welche Arten von Cookiesgibt es?

Die Frage welche Cookieswir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird inden folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stellemöchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten vonCookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies

Diese Cookies sind nötig,um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel brauchtes diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann aufanderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookieswird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfensterschließt.

Zweckmäßige Cookies

Diese Cookies sammeln Infosüber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudemwerden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseitebei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies

Diese Cookies sorgen füreine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte,Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies

Diese Cookies werden auchTargeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepassteWerbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Siebeim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Siezulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookiegespeichert.

Wie kann ich Cookieslöschen?

Wie und ob Sie Cookiesverwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oderwelcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookieszu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel könnenSie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellenmöchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn SieCookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in IhrenBrowser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chromelöschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten vonCookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen,um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschenund Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen undVerwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlichkeine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sieimmer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. DieVorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen dieAnleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookiesdeaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Wie sieht es mit meinemDatenschutz aus?

Seit 2009 gibt es diesogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichernvon Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibtes allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. InÖsterreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 desTelekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtliniennicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieserRichtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookieswissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wirhttps://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der InternetEngineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

TLS-Verschlüsselung mithttps

TLS, Verschlüsselung undhttps klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (dasHypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheresHypertext-Übertragungsprotokoll“) um Daten abhörsicher im Internet zuübertragen.

Das bedeutet, dass diekomplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserverabgesichert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir einezusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durchTechnikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS(Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicherenDatenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Datensicherstellen.

Sie erkennen die Benutzungdieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben imBrowser links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und derVerwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Wenn Sie mehr zum ThemaVerschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “HypertextTransfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationenzu erhalten.

Amazon-PartnerprogrammDatenschutzerklärung

Wir verwenden auf unsererWebsite das Amazon-Partnerprogramm des Unternehmens Amazon.com, Inc. Dieverantwortlichen Stellen im Sinne der Datenschutzerklärung sind die AmazonEurope Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services EuropeS.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis,L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807München. Als Datenverarbeiter wird die Amazon Deutschland Services GmbH,Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig. Durch die Verwendung diesesAmazon-Partnerprogramms können Daten von Ihnen an Amazon übertragen,gespeichert und verarbeitet werden.

In dieserDatenschutzerklärung informieren wir Sie um welche Daten es sich handelt, warumwir das Programm verwenden und wie Sie die Datenübertragung verwalten bzw.unterbinden können.

Was ist dasAmazon-Partnerprogramm?

Das Amazon-Partnerprogrammist ein Affiliate-Marketing-Programm des Online-Versandunternehmens Amazon.de.Wie jedes Affiliate-Programm basiert auch das Amazon-Partnerprogramm auf demPrinzip der Vermittlungsprovision. Amazon bzw. wir platzieren auf unsererWebsite Werbung oder Partnerlinks und wenn Sie darauf klicken und ein Produktüber Amazon kaufen, erhalten wir eine Werbekostenerstattung (Provision).

Warum verwenden wir dasAmazon-Partnerprogramm auf unserer Webseite?

Unser Ziel ist es Ihneneine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. Dafür steckenwir sehr viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfedes Amazon-Partnerprogramms haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auchein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink zu Amazon hatselbstverständlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die Sieinteressieren könnten.

Welche Daten werden durchdas Amazon-Partnerprogramm gespeichert?

Sobald Sie mit denProdukten und Dienstleistungen von Amazon interagieren, erhebt Amazon Daten vonIhnen. Amazon unterscheidet zwischen Informationen, die Sie aktiv demUnternehmen geben und Informationen, die automatisch gesammelt und gespeichertwerden. Zu den “aktiven Informationen” zählen zum Beispiel Name,E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oderStandortinformationen. Sogenannte „automatische Informationen“ werden in ersterLinie über Cookies gespeichert. Dazu zählen Informationen zum Userverhalten,IP-Adresse, Gerätinformationen (Browsertyp, Standort, Betriebssysteme) oder dieURL. Amazon speichert weiters auch den Clickstream. Damit ist der Weg(Reihenfolge der Seiten) gemeint, den Sie als User zurücklegen, um zu einemProdukt zu kommen. Auch um die Herkunft einer Bestellung nachvollziehen zukönnen, speichert Amazon Cookies in Ihrem Browser. So erkennt das Unternehmen,dass Sie über unsere Website eine Amazon-Werbeanzeige oder einen Partnerlinkangeklickt haben.

Wenn Sie ein Amazon-Kontohaben und angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseite surfen, können dieerhobenen Daten Ihrem Account zugewiesen werden. Das verhindern Sie, indem Siesich bei Amazon abmelden, bevor Sie auf unserer Website surfen.

Hier zeigen wir Ihnenbeispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie aufunserer Website auf einen Amazon-Link klicken.

Name: uid

Wert:3230928052675285215121729974-9

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert eine eindeutige User-ID und sammelt Informationen über IhreWebsiteaktivität.

Ablaufdatum: nach 2 Monaten

Name: ad-id

Wert:AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o

Verwendungszweck: DiesesCookie wird von amazon-adsystem.com zur Verfügung gestellt und dient dem Unternehmenfür verschiedene Werbezwecke.

Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: uuid2

Wert:8965834524520213028121729974-2

Verwendungszweck: DiesesCookie ermöglicht gezielte und interessensbezogene Werbung über dieAppNexus-Plattform. Das Cookie sammelt und speichert über die IP-Adressebeispielsweise anonyme Daten darüber, welche Werbung Sie angeklickt haben undwelche Seiten Sie aufgerufen haben.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: session-id

Wert:262-0272718-2582202121729974-1

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert eine eindeutige User-ID, die der Server Ihnen für die Dauereines Websitebesuchs (Session) zuweist. Besuchen Sie dieselbe Seite wieder,werden die darin gespeichert Information wieder abgerufen.

Ablaufdatum: nach 15 Jahren

Name: APID

Wert:UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen und welcheWerbung Sie vor dem Websitebesuch angesehen haben.

Ablaufdatum: nach einemJahr

Name: session-id-time

Wert:tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no

Verwendungszweck: DiesesCookie erfasst die Zeit, die Sie mit einer eindeutigen Cookie-ID auf einerWebseite verbringen.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: csm-hit

Wert: 2082754801l

Verwendungszweck: Wirkönnten über dieses Cookie keine genauen Informationen in Erfahrung bringen.

Ablaufdatum: nach 15 Jahren

Anmerkung: Bitte beachtenSie, dass diese Liste lediglich Cookie-Beispiele zeigt und keinen Anspruch aufVollständigkeit erheben kann.

Amazon nutzt dieseerhaltenen Informationen, um Werbeanzeigen genauer an die Interessen der Userabzustimmen.

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

Persönliche Daten werdenvon Amazon so lange gespeichert, wie es für die geschäftlichen Dienste vonAmazon erforderlich ist oder aus rechtlichen Gründen notwendig ist. Da dasUnternehmen Amazon seinen Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammeltenDaten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.

Wie kann ich meine Datenlöschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit dasRecht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen.Wenn Sie einen Amazon-Account besitzen, können Sie in Ihrem Account viele dererhobenen Daten verwalten oder löschen.

Eine weitere Option, dieDatenverarbeitung und -speicherung durch Amazon nach Ihren Vorlieben zuverwalten, bietet Ihr Browser. Dort können Sie Cookies verwalten, deaktivierenoder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Hierfinden Sie die Anleitungen zu den gängigsten Browsern:

Chrome: Cookies in Chromelöschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten vonCookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen,um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschenund Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen undVerwalten von Cookies

Bitte beachten Sie, dassbei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EUgespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunterauch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nichtsicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen,dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien(wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischenDienstleister gibt.

Wir hoffen wir haben Ihnendie wichtigsten Informationen über die Datenübertragung durch die Verwendungvon dem Amazon-Partnerprogramm nähergebracht. Mehr Informationen finden Sieunter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

TwitterDatenschutzerklärung

Auf unserer Webseite habenwir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel umeingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist einKurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc.,One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Nach unserer Kenntniswerden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloßeEinbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zuIhrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktioneninteragieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten anTwitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf dieseDatenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. ImRahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben,welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Siesich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.

Was ist Twitter?

Für die einen ist Twitterein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder anderesprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihreBerechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.

Sowohl Privatpersonen alsauch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen überKurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweisebei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerksfür “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattformverstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen undTweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbstgelöscht werden.

Warum verwenden wir Twitterauf unserer Website?

Wie viele andere Webseitenund Unternehmen versuchen wir unsere Services und Dienstleistungen überverschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren.Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herzgewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oderinteressante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jedem Kanal extra folgenkönnen. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wirauf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsereTwitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unsererTwitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und dieNutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.

Welche Daten werden vonTwitter gespeichert?

Auf manchen unsererUnterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit denTwitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kannTwitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst keinTwitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählendemografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashteE-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht habenund welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehrDaten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiertdiese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist inIhrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitterübermitteln.

Welche Cookies gesetztwerden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite miteingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bittebetrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch aufVollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahlder Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit denTwitter-Inhalten abhängt.

Diese Cookies wurden beiunserem Test verwendet:

Name: personalization_id

Wert:“v1_cSJIsogU51SeE121729974”

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen und überwelche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: lang

Wert: de

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.

Ablaufdatum: nachSitzungsende

Name: guest_id

Wert:121729974v1%3A157132626

Verwendungszweck: DiesesCookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fm

Wert: 0

Verwendungszweck: Zu diesemCookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.

Ablaufdatum: nachSitzungsende

Name: external_referer

Wert:1217299742beTA0sf5lkMrlGt

Verwendungszweck: DiesesCookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen undwie lange Sie Twitter besuchen.

Ablaufdatum: Nach 6 Tagen

Name: eu_cn

Wert: 1

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.

Ablaufdatum: Nach einemJahr

Name: ct0

Wert:c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966

Verwendungszweck: Zu diesemCookie haben wir leider keine Informationen gefunden.

Ablaufdatum: nach 6 Stunden

Name: _twitter_sess

Wert:53D%253D–dd0248121729974-

Verwendungszweck: Mitdiesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.

Ablaufdatum: nachSitzungsende

Anmerkung: Twitter arbeitetauch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch diedrei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.

Twitter verwendet dieerhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somitseine eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Datenauch internen Sicherheitsmaßnahmen.

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

Wenn Twitter Daten vonanderen Webseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht,zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen aufverschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davonauszugehen, dass die erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichertwerden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, obTwitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter dieerhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind,Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.

Wie kann ich meine Datenlöschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Twitter betont in seinenDatenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externenWebseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischenWirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitterdirekt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.

Wenn Sie ein Twitter-Kontobesitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Buttonauf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“.Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.

Wenn Sie kein Twitter-Kontobesitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihreerhobenen Daten verwalten.

Die meisten Daten werden,wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in IhremBrowser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie dieCookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt:verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookieserneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zurCookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.

Chrome: Cookies in Chromelöschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten vonCookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen,um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschenund Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen undVerwalten von Cookies

Ihren Browser können Sieauch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dannkönnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen odernicht.

Twitter verwendet die Datenauch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In denEinstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ diepersonalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen,können Sie die personalisierte Werbung unterhttp://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.

Bitte beachten Sie, dassbei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EUgespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunterauch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nichtsicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen,dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien(wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischenDienstleister gibt.

Wir hoffen, wir haben Ihneneinen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twittergegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keineVerantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie nochweitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen dieTwitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.

YouTubeDatenschutzerklärung

Wir haben auf unsererWebsite YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videosdirekt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durchYouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unsererWebsite eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindetsich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabeiwerden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamteDatenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (GordonHouse, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wirIhnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wirYouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschenkönnen.

Was ist YouTube?

Auf YouTube können die Userkostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über dieletzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäleweltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTubeeinen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wirYouTube-Videos auf unserer Webseite?

YouTube ist dieVideoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sindbemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten.Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserereingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildernweiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf derGoogle-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wennwir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammeltenDaten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsereAngebote interessieren.

Welche Daten werden vonYouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unsererSeiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindestein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in IhremYouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unsererWebseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Datenwie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationenwie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Datenkönnen Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über SocialMedia oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einemGoogle-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Datenmit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpftsind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten.Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da wenigerCookies gesetzt werden.

In der folgenden Listezeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigeneinerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden.Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden.Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdatenimmer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.

Name: YSC

Wert:b9-CV6ojI5Y121729974-1

Verwendungszweck: DiesesCookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zuspeichern.

Ablaufdatum: nachSitzungsende

Name: PREF

Wert: f1=50000000

Verwendungszweck: DiesesCookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREFStatistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.

Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS

Wert: 1

Verwendungszweck: DiesesCookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standortzu tracken.

Ablaufdatum: nach 30Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

Wert: 95Chz8bagyU

Verwendungszweck: DiesesCookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautemYouTube-Video) zu schätzen.

Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, diegesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID

Wert:zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7121729974-

Verwendungszweck: DiesesCookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genütztwerden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT

Wert:YES+AT.de+20150628-20-0

Verwendungszweck: DasCookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzungunterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, umUser zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.

Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID

Wert: AcRwpgUik9Dveht0I

Verwendungszweck: DiesesCookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. DieseDaten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO

Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…

Verwendungszweck: In diesemCookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID

Wert:7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM

Verwendungszweck: DiesesCookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutigidentifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zuerstellen.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID

Wert: oQfNKjAsI121729974-

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt indigital signierter und verschlüsselter Form.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC

Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL

Verwendungszweck: DiesesCookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche WerbungSie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

Die Daten, die YouTube vonIhnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Diemeisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unterhttps://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Siegenau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servernverteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation bessergeschützt.

Die erhobenen Datenspeichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeitlöschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wiederandere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wieElemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in IhremGoogle-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sielöschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sieeinige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Datenlöschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können SieDaten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischenLöschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängigvon Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und danngelöscht.

Unabhängig, ob Sie einGoogle-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dassCookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen BrowserSie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Diefolgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chromelöschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten vonCookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen,um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschenund Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen undVerwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlichkeine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sieimmer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube einTochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsameDatenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahrenwollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unterhttps://policies.google.com/privacy?hl=de.

Videokonferenzen &Streaming

Wir verwendenSoftwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings,Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Mit Hilfe solcherTools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeiternschnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir beider Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichenRahmenbedingungen.

Grundsätzlich könnenDrittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramminteragieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungenverwenden Ihre Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Datenhelfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern.Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbietersverwendet werden.

Warum verwenden wirVideokonferenzen & Streaming auf unserer Website?

Wir wollen mit Ihnen, mitunseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell, unkompliziert undsicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen,die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direktüber Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einemVideomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eineChat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischenMeeting-Teilnehmern zu teilen.

Auf welcher Rechtsgrundlagenutzen wir Video- bzw. Streaming-Lösungen?

Wenn Sie eingewilligthaben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitetund gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage derDatenverarbeitung. Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unsererServices anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde.Grundsätzlich werden Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interessesan einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden undGeschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Die meisten Video bzw.Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern.Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genaudurchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien desjeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Welche Daten werdengespeichert?

Wenn Sie an unsererVideokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnenverarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.

Welche Daten genaugespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieterspeichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten.Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse,Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer undIhre IP-Adresse gespeichert. Weiters können auch Informationen zu Ihremverwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Siebesuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken,gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden(Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.

Informationen zu speziellenVideokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern vorhanden – inden folgenden Abschnitten.

Alle Texte sindurheberrechtlich geschützt.

Legal Notice

Information in accordance with §5 of the E-Commerce Gesetz, §14 of the Unternehmensgesetzbuch, §63 of theCommercial Code and disclosure requirements under §25 of the Media Act.

JMG-IT

Fa. JMG

Jakob Langisch

Gartenstraße 40 ,

73630 Remshalden ,

Deutschland

Object of the company: IT Dienstleistungen

Phone: +49 7151 2799815

Email: info@jmg-it.de

Laws re. professions: www.Ihk.de

Supervisory/Tradeauthority: Bezirkshauptmannschaft Bad Cannstatt

Job title: Administrator,Netzwerker, Webdesigner, Grafiker, Netzwerker

Awarding country:Deutschland

Data protection controller

Contact details of the bodyresponsible for data protection:

JMG IT

Jakob Langisch

Gartenstraße 40

73630 Remshalden

Remshalden-DE

E-Mail: Head@jmg-it.de

Authorised to represent:Jakob Langisch

Privacy Policy

We have written thisprivacy policy (version 01.01.2021) to provide you with information inaccordance with the requirements of the General Data Protection Regulation (EU)2016/679 as well as to explain what information we collect, how we use data andwhat choices you have as a visitor to this website.

Privacy policies usuallysound very technical. However, this version should describe the most importantthings as simply and clearly as possible. Moreover, technical terms areexplained in a reader-friendly manner whenever possible. We would also like toconvey that we only collect and use information via this website if there is acorresponding legal basis for it. This is certainly not possible if you givevery brief technical explanations, as are often standard on the Internet whenit comes to data protection. We hope you find the following explanationsinteresting and informative. Maybe you will also find some information that youdid not know yet.

Should you still havequestions, we kindly ask you to follow the existing links to see furtherinformation on third-party websites, or to simply write us an email. You canfind our contact information in our website’s imprint.

Automatic Data Retention

Every time you visit awebsite nowadays, certain information is automatically created and stored, justas it happens on this website. This data should be collected as sparingly aspossible, and only with good reason. By website, we mean the entirety of allwebsites on your domain, i.e. everything from the homepage to the very lastsubpage (like this one here). By domain we mean example.uk or examplepage.com.

Even while you arecurrently visiting our website, our web server – this is the computer thiswebsite is stored on, usually automatically retains data such as the below –for reasons such as operational security or for creating access statistics etc.

The full address (URL) ofthe accessed website (e. g. https://www.examplepage.uk/examplesubpage.html/)

Browser and browser version(e.g. Chrome 87)

The operating system used(e.g. Windows 10)

The address (URL) of thepreviously visited site (referrer URL) (z. B.https://www.examplepage.uk/icamefromhere.html/)

The host name and theIP-address of the device the website is accessed from (e.g. COMPUTERNAME and194.23.43.121)

Date and time

In so-called web server logfiles.

As an illustration:

Generally, these files arestored for two weeks and are then automatically deleted. We do not pass thesedata to others, but we cannot exclude the possibility that this data may belooked at by the authorities in case of illegal conduct.

In short: your visit islogged by our provider (company that runs our website on servers), but we donot pass on your data!

Cookies

Our website usesHTTP-cookies to store user-specific data.

For your betterunderstanding of the following Privacy Policy statement, we will explain to youbelow what cookies are and why they are in use.

What exactly are cookies?

Every time you surf theinternet, you use a browser. Common browsers are for example Chrome, Safari,Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store smalltext-files in your browser. These files are called cookies.

What should not bedismissed, is that cookies are very useful little helpers. Nearly all websitesuse cookies. More accurately speaking these are HTTP-cookies, since there arealso different cookies for other uses. http-cookies are small files which ourwebsite stores on your computer. These cookie files are automatically put intothe cookie-folder, which is like the “brain” of your browser. A cookie consistsof a name and a value. Moreover, to define a cookie, one or multiple attributesmust be specified.

Cookies save certain partsof your user data, such as e.g. language or personal page settings. When youre-open our website, your browser submits these “user specific” informationback to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offersyou the settings you are familiar to. In some browsers every cookie has its ownfile, in others such as Firefox, all cookies are stored in one single file.

There are both first-partycookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly byour site, while third-party cookies are created by partner-websites (e.g.Google Analytics). Every cookie is individual, since every cookie storesdifferent data. The expiration time of a cookie also varies – it can be a fewminutes, or up to a few years. Cookies are no software-programs and contain nocomputer viruses, trojans or any other malware. Cookies also cannot access yourPC’s information.

This is an example of howcookie-files can look:

Name: _ga

Value:GA1.2.1326744211.152121729974-9

Purpose: differentiationbetween website visitors

Expiration date: after 2years

A browser should supportthese minimum sizes:

At least 4096 bytes percookie

At least 50 cookies perdomain

At least 3000 cookies intotal

Which types of cookies arethere?

What exact cookies we use,depends on the used services. We will explain this in the following sections ofthe Privacy Policy statement. Firstly, we will briefly focus on the differenttypes of HTTP-cookies.

There are 4 different typesof cookies:

Essential Cookies

These cookies are necessaryto ensure the basic function of a website. They are needed when a user forexample puts a product into their shopping cart, then continues surfing ondifferent websites and comes back later in order to proceed to the checkout.Even when the user closed their window priorly, these cookies ensure that theshopping cart does not get deleted.

Purposive Cookies

These cookies collect infoabout the user behaviour and record if the user potentially receives any errormessages. Furthermore, these cookies record the website’s loading time as wellas its behaviour within different browsers.

Target-orientated Cookies

These cookies care for animproved user-friendliness. Thus, information such as previously enteredlocations, fonts or data in forms stay saved.

Advertising Cookies

These cookies are alsoknown as targeting-Cookies. They serve the purpose of delivering individuallyadapted advertisements to the user. This can be very practical, but also ratherannoying.

Upon your first visit to awebsite you are usually asked which of these cookie-types you want to accept.Furthermore, this decision will of course also be saved in a cookie.

How can I delete cookies?

You yourself take thedecision if and how you want to use cookies. Thus, no matter what service orwebsite cookies are from, you always have the option to delete, deactivate oronly partially allow them. Therefore, you can for example block cookies ofthird parties but allow any other cookies.

If you want change ordelete cookie-settings and would like to determine which cookies have beensaved to your browser, you can find this info in your browser-settings:

Chrome: Clear, enable andmanage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies andwebsite data in Safari

Firefox: Clear cookies andsite data in Firefox

Internet Explorer: Deleteand manage cookies

Microsoft Edge: Deletecookies in Microsoft Edge

If you generally do notwant to allow any cookies at all, you can set up your browser in a way, tonotify you whenever a potential cookie is about to be set. This gives you theopportunity to manually decide to either permit or deny the placement of every singlecookie. The settings for this differ from browser to browser. Therefore, itmight be best for you to search for the instructions in Google. If you areusing Chrome, you could for example put the search phrase “delete cookiesChrome” or “deactivate cookies Chrome” into Google.

How is my data protected?

There is a “cookie policy”that has been in place since 2009. It states that the storage of cookiesrequires the user’s consent. However, among the countries of the EU, theseguidelines are often met with mixed reactions. In Austria the guidelines havebeen implemented in § 96 section 3 of the Telecommunications Act (TKG).

If you want to learn moreabout cookies and do not mind technical documentation, we recommendhttps://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments of the InternetEngineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.

TLS encryption with https

The terms TLS, encryptionand https sound very technical, which they are indeed. We use HTTPS (HypertextTransfer Protocol Secure) to securely transfer data on the Internet.

This means that the entiretransmission of all data from your browser to our web server is secured –nobody can “listen in”.

We have thus introduced anadditional layer of security and meet privacy requirements through technologydesign Article 25 Section 1 GDPR). With the use of TLS (Transport LayerSecurity), which is an encryption protocol for safe data transfer on theinternet, we can ensure the protection of confidential information.

You can recognise the useof this safeguarding tool by the little lock-symbol , which is situated in yourbrowser’s top left corner in the left of the internet address (e.g.examplepage.uk), as well as by the display of the letters https (instead ofhttp) as a part of our web address.

If you want to know moreabout encryption, we recommend you to do a Google search for “HypertextTransfer Protocol Secure wiki” to find good links to further information.

Amazon Associates ProgramPrivacy Policy

We use the AmazonAssociates Program of the company Amazon.com Inc on our website. Theresponsible bodies for the privacy statement are Amazon Europe Core S.à.r.l.,Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r.l. as well as Amazon Media EUS.à.r.l., which are based at 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg, along withAmazon Instant Video Germany Ltd., which is located at Domagkstraße 28, 80807Munich. Thereby, Amazon Germany Services Ltd. At Marcel-Breuer-Straße 12, 80807Munich is responsible for data processing. Due to the use of the AmazonAssociates Program, Amazon can receive, store and process your data.

In this privacy statementwe will inform you on what data this can be, why we use the program and how youcan manage or prevent the data transmission.

What is the AmazonAssociates Program?

The Amazon AssociatesProgram is an affiliate marketing program of the online shipping companyAmazon.co.uk. Like any affiliate program, the Amazon Associates Program is alsobased on the principle of intermediation commissions. Amazon (or we) placeadvertisements or partner links on our website, which let us receive areimbursement of advertising costs (commission) if you click on them and buy aproduct on Amazon.

Why do we use the AmazonAssociates Program on our website?

Our aim is to provide you apleasant time with extensive, helpful content. Therefore, we put a lot of workand energy into the development of our website. With the aid of the AmazonAssociates Program, we can receive a little remuneration for our work. Ofcourse, every affiliate link to Amazon is related with our theme and showsoffers that may interest you.

What data is stored by theAmazon Associates Program?

As soon as you interactwith the products and services of Amazon, the company collects your data.Amazon differentiates between information you actively gave to the business andinformation that is collected and retained automatically. “Active information”include name, email address, telephone number, age, payment details or locationinformation. So-called “automatic information” are primarily saved by cookies.This includes information, user behaviour, IP address, device information(browser type, operating systems) or the URL. Moreover, Amazon also saves theclickstream, which is the path (order of pages) you make as a user in order toget to a product. Amazon also stores cookies in your browser to retrace theorigin of an order. This enables the company to identify if you clicked anAmazon ad or an affiliate link on our website.

If you have an Amazonaccount and are logged in to it while you surf our website, the collected datacan be allocated to your account. You can prevent this by logging out of Amazonbefore surfing our website.

In the following we willshow you exemplary cookies that are placed in your browser when you click anAmazon link on our website.

Name: uid

Value:3230928052675285215121729974-9

Purpose: This cookie storesa unique user ID and collects information on your website activity.

Expiry date: after 2 months

Name: ad-id

Value:AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o

Purpose: This cookie isprovided by amazon-adsystem.com and serves the company regarding variousadvertising purposes.

Expiry date: after 8 months

Name: uuid2

Value:8965834524520213028121729974-2

Purpose: This cookie allowstargeted and interest-based advertising via the AppNexus platform. By the IPaddress it collects and retains anonymous data on what ads you clicked andwhich sites you opened.

Expiry date: after 3 months

Name: session-id

Value:262-0272718-2582202121729974-1

Purpose: This cookie storesa unique user ID that the server assigns to you for the duration of a websitevisit (session). If you visit the site again, the information saved in theregets retrieved again.

Expiry date: after 15 years

Name: APID

Value: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574

Purpose: This cookie storesinformation on how you use a website, and on what ads you looked at before yourvisit to the website.

Expiry date: after one year

Name: session-id-time

Value:tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no

Purpose: This cookierecords the time you spend on a website with a unique cookie ID.

Expiry date: after 2 years

Name: csm-hit

Value: 2082754801l

Purpose: We could not findany detailed information on this cookie.

Expiry date: after 15 years

Note: Please note, thatthis list merely shows examples of cookies and does not claim to be exhaustive.

Amazon use the obtainedinformation to better tailor their advertisements to their users’ interests.

How long and where is mydata saved?

Amazon saves personal datafor as long as it is required for both Amazon’s business services, and forlegal reasons. As the company’s headquarters are in the USA, any collected datais stored on American servers.

How can I delete my data orprevent data retention?

You always have the rightto access your personal data and clear it. If you have an Amazon account, youcan manage or delete many of the collected data.

Furthermore, your browseroffers another option for managing Amazon’s processing and retention of dataaccording to your preferences. There you can manage, clear or delete cookies.

This works a littledifferent on every browser. Here you can find instuctions for the most commonbrowsers:

Chrome: Clear, enable andmanage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies andwebsite data in Safari

Firefox: Clear cookies andsite data in Firefox

Internet Explorer: Deleteand manage cookies

Microsoft Edge: Deletecookies in Microsoft Edge

Amazon is an activeparticipant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates correcttransfer of personal data between the USA and EU. You can find more informationon this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4. Wehope we could make you more familiar with the most important information ondata transfer concerning the Amazon Associates Program. You can find moreinformation athttps://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Twitter Privacy Policy

We have incorporatedTwitter functions on our website. These are, for example, embedded tweets,timelines, buttons or hashtags. Twitter is a short message service and socialmedia platform from the firm Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street,Dublin 2 D02 AX07, Ireland.

To our knowledge, in theEuropean Economic Area and Switzerland, a mere integration of the Twitterfunction does not transfer any personal data or data about your web activitiesto Twitter. Only when you interact with the Twitter functions, such as byclicking a button, data could be sent to Twitter and get saved as well asprocessed there. We have no influence on this processing of data and do notbare any responsibility for it. Within this privacy statement, we want to giveyou an overview of what data Twitter stores, what Twitter does with this dataand how you can largely protect yourself from data transmission.

What is Twitter?

For some, Twitter is a newsservice, for others, a social media platform, and for others still it is amicroblogging service. All these terms are justified and mean pretty much thesame.

Both individuals as well ascompanies use Twitter for communicating with interested people via shortmessages. Twitter only allows 280 characters per message. These messages arecalled “tweets”. In contrast to Facebook, for example, the service does notfocus on the expansion of a network of “friends”, but strives to be regarded asan open, worldwide news platform. On Twitter you can also have an anonymousaccount and tweets can be deleted by both, either the company or the usersthemselves.

Why do we use Twitter onour website?

Like many other websitesand companies, we try to use different channels for offering our services andcommunicating with our customers. Twitter is a truly useful “small” newsservice, which is why it has grown dear to us. We regularly tweet or retweetexciting, funny or interesting content. We understand that you do not have thetime to follow every channel after channel, as you surely have enough otherthings to do. That is why we also have integrated Twitter functions to ourwebsite. That way, you can experience our Twitter activities “on site” or cometo our Twitter page via a direct link. With the integration, we want tostrengthen the service and user-friendliness on our website.

What data is stored byTwitter?

You will find integratedTwitter functions on some of our subpages. If you interact with Twittercontent, such as by clicking a button, Twitter may collect and save data. Thiscan happen even if you don’t have a Twitter account yourself. Twitter calls thisdata “log data”. It includes demographic data, browser cookie IDs, yoursmartphone’s ID, hashed email addresses, and information on which pages youhave visited on Twitter and what actions you have taken there. Of course,Twitter stores more data if you have a Twitter account and are logged in. Thisretention is usually done via cookies. Cookies are small text files that areusually set in your browser and transmit various information to Twitter.

We will now show you whichcookies are placed if you are not logged in to Twitter but visit a website withbuilt-in Twitter functions. Please consider this list as an example. We do notclaim for this list to be extensive, since the array of cookies always changesand depends on your individual actions with Twitter content.

The following cookies havebeen used in our test:

Name: personalization_id

Value:“v1_cSJIsogU51SeE121729974”

Purpose: This cookie storesinformation on how you use the website and what ad may have led you to Twitter.

Expiry date: after 2 years

Name: lang

Value: en

Purpose: This cookie storesyour deafault or preferred language.

Expiry date: after end ofsession

Name: guest_id

Value:121729974v1%3A157132626

Purpose: This cookie is setto identify you as a guest.

Expiry date: after 2 years

Name: fm

Value: 0

Purpose: Unfortunately, wecould not find out the purpose of this cookie.

Expiry date: after end ofsession

Name: external_referer

Value:1217299742beTA0sf5lkMrlGt

Purpose: This cookiecollects anonymous data, such as how often you visit Twitter and how long youvisit Twitter.

Expiry date: after 6 days

Name: eu_cn

Value: 1

Purpose: This cookie storesuser activity and is used for Twitter’s various advertising purposes.

Expiry date: after one year

Name: ct0

Value:c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966

Purpose: Unfortunately wecould not find any information on this cookie.

Expiry date: after 6 hours

Name: _twitter_sess

Value:53D%253D–dd0248121729974-

Purpose: With this cookieyou can use functions within Twitter’s website.

Expiry date: after end ofsession

Note: Twitter also workswith third parties. Therefore, we have recognized the three Google Analyticscookies _ga, _gat, _gid in our test.

On the one hand, Twitteruses the collected data for gaining better understand on user behaviour, andthus to improve their own services and advertising offers. On the other hand,the data are also used for internal security measures.

How long and where are thedata stored?

When Twitter collects datafrom other websites, after a maximum of 30 days, they will be deleted,summarized or otherwise concealed. Twitter’s servers are in various servercentres in the United States. Accordingly, it can be assumed that the gathereddata will be collected and stored in America. In our research we could notclearly determine whether Twitter also owns servers in Europe. Generally,Twitter may keep collected data stored until either the data are no longeruseful to the company, until you delete the data or until a potential legaldeletion period has been reached.

How can I delete my data orprevent data retention?

In their Privacy Policy,Twitter repeatedly emphasize that they do not save data from external websitevisits, provided you or your browser are in the European Economic Area orSwitzerland. However, if you interact directly with Twitter, the company willof course store your data.

If you have a Twitteraccount, you can manage your data by clicking on “More” under the “Profile”button. Then click on “Settings and privacy”. Here you can manage dataprocessing individually.

If you do not have aTwitter account, you can go to twitter.com and click “Settings”. At“Personalization and data” you can manage data that is collected on you.

As mentioned above, mostdata are stored via cookies, which you can manage, deactivate or delete in yourbrowser. Please note that when changing cookie settings in your browser, theedits will only affect that very browser. This means that if you use anotherbrowser in the future, you will have to manage your cookie settings thereagain. In the following you will find instructions for managing cookies in themost popular browsers.

Chrome: Clear, enable andmanage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies andwebsite data in Safari

Firefox: Clear cookies andsite data in Firefox

Internet Explorer: Deleteand manage cookies

Microsoft Edge: Deletecookies in Microsoft Edge

You can also set yourbrowser to notify you about each individual cookie. This lets you decideindividually whether you want to allow or deny a cookie.

Twitter also uses the datafor personalised advertising in-and outside of Twitter. You can switch offpersonalised advertising in the settings under “Personalization and data”. Ifyou use Twitter on a browser, you can deactivate personalised advertising athttp://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN.

Twitter is an activeparticipant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework. This framework ensurescorrect data transmission between the USA and the European Union. You can learnmore about it at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO.

We hope we could give you abasic overview of Twitter’s data processing. We do not receive any data fromTwitter and are not responsible for what Twitter does with your data. If youhave any further questions on this topic, we recommend reading Twitter’sprivacy statement at https://twitter.com/en/privacy.

YouTube Privacy Policy

We have integrated YouTubevideos to our website. Therefore, we can show you interesting videos directlyon our site. YouTube is a video portal, which has been a subsidiary company ofGoogle LLC since 2006. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 CherryAve., San Bruno, CA 94066, USA. When you visit a page on our website thatcontains an embedded YouTube video, your browser automatically connects to theservers of YouTube or Google. Thereby, certain data are transferred (dependingon the settings). Google is responsible for YouTube’s data processing andtherefore Google’s data protection applies.

In the following we willexplain in more detail which data is processed, why we have integrated YouTubevideos and how you can manage or clear your data.

What is YouTube?

On YouTube, users canwatch, rate, comment or upload videos for free. Over the past few years,YouTube has become one of the most important social media channels worldwide.For us to be able to display videos on our website, YouTube provides a codesnippet that we have integrated to our website.

Why do we use YouTubevideos on our website?

YouTube is the videoplatform with the most visitors and best content. We strive to offer you thebest possible user experience on our website, which of course includesinteresting videos. With the help of our embedded videos, we can provide youother helpful content in addition to our texts and images. Additionally,embedded videos make it easier for our website to be found on the Google searchengine. Moreover, if we place ads via Google Ads, Google only shows these adsto people who are interested in our offers, thanks to the collected data.

What data is stored byYouTube?

As soon as you visit one ofour pages with an integrated YouTube, YouTube places at least one cookie thatstores your IP address and our URL. If you are logged into your YouTubeaccount, by using cookies YouTube can usually associate your interactions on ourwebsite with your profile. This includes data such as session duration, bouncerate, approximate location, technical information such as browser type, screenresolution or your Internet provider. Additional data can include contactdetails, potential ratings, shared content via social media or YouTube videosyou added to your favourites.

If you are not logged in toa Google or YouTube account, Google stores data with a unique identifier linkedto your device, browser or app. Thereby, e.g. your preferred language settingis maintained. However, many interaction data cannot be saved since lesscookies are set.

In the following list weshow you cookies that were placed in the browser during a test. On the onehand, we show cookies that were set without being logged into a YouTubeaccount. On the other hand, we show you what cookies were placed while beinglogged in. We do not claim for this list to be exhaustive, as user data alwaysdepend on how you interact with YouTube.

Name: YSC

Value: b9-CV6ojI5Y121729974-1

Purpose: This cookieregisters a unique ID to store statistics of the video that was viewed.

Expiry date: after end ofsession

Name: PREF

Value: f1=50000000

Purpose: This cookie alsoregisters your unique ID. Google receives statistics via PREF on how you useYouTube videos on our website.

Expiry date: after 8 months

Name: GPS

Value: 1

Purpose: This cookieregisters your unique ID on mobile devices to track GPS locations.

Expiry date: after 30minutes

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

Value: 95Chz8bagyU

Purpose: This cookie triesto estimate the user’s internet bandwith on our sites (that have built-inYouTube videos).

Expiry date: after 8 months

Further cookies that areplaced when you are logged into your YouTube account:

Name: APISID

Value: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7121729974-

Purpose: This cookie isused to create a profile on your interests. This data is then used forpersonalised advertisements.

Expiry date: after 2 years

Name: CONSENT

Value:YES+AT.de+20150628-20-0

Purpose: The cookie storesthe status of a user’s consent to the use of various Google services. CONSENTalso provides safety measures to protect users from unauthorised attacks.

Expiry date: after 19 years

Name: HSID

Value: AcRwpgUik9Dveht0I

Purpose: This cookie isused to create a profile on your interests. This data helps to displaycustomised ads.

Expiry date: after 2 years

Name: LOGIN_INFO

Value: AFmmF2swRQIhALl6aL…

Purpose: This cookie storesinformation on your login data.

Expiry date: after 2 years

Name: SAPISID

Value:7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM

Purpose: This cookieidentifies your browser and device. It is used to create a profile on yourinterests.

Expiry date: after 2 years

Name: SID

Value: oQfNKjAsI121729974-

Purpose: This cookie storesyour Google Account ID and your last login time, in a digitally signed andencrypted form.

Expiry date: after 2 years

Name: SIDCC

Value: AN0-TYuqub2JOcDTyL

Purpose: This cookie storesinformation on how you use the website and on what advertisements you may haveseen before visiting our website.

Expiry date: after 3 months

How long and where is thedata stored?

The data YouTube receiveand process on you are stored on Google’s servers. Most of these servers are inAmerica. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=enyou can see where Google’s data centres are located. Your data is distributedacross the servers. Therefore, the data can be retrieved quicker and is betterprotected against manipulation.

Google stores collecteddata for different periods of time. You can delete some data anytime, whileother data are automatically deleted after a certain time, and still other dataare stored by Google for a long time. Some data (such as elements on “Myactivity”, photos, documents or products) that are saved in your Google accountare stored until you delete them. Moreover, you can delete some data associatedwith your device, browser, or app, even if you are not signed into a GoogleAccount.

How can I delete my data orprevent data retention?

Generally, you can deletedata manually in your Google account. Furthermore, in 2019 an automaticdeletion of location and activity data was introduced. Depending on what youdecide on, it deletes stored information either after 3 or 18 months.

Regardless of whether youhave a Google account or not, you can set your browser to delete or deactivatecookies placed by Google. These settings vary depending on the browser you use.The following instructions will show how to manage cookies in your browser:

Chrome: Clear, enable andmanage cookies in Chrome

Safari: Manage cookies andwebsite data in Safari

Firefox: Clear cookies andsite data in Firefox

Internet Explorer: Deleteand manage cookies

Microsoft Edge: Deletecookies in Microsoft Edge

If you generally do notwant to allow any cookies, you can set your browser to always notify you when acookie is about to be set. This will enable you to decide to either allow orpermit each individual cookie. Since YouTube is a subsidiary company of Google,Google’s privacy statement applies to both. If you want to learn more about howyour data is handled, we recommend the privacy policy athttps://policies.google.com/privacy?hl=en.

All texts are copyrighted.

 

Kontakt
JMG IT
Gartenstraße 40
73630 Remshalden

   +49 (0)7151 27998-15
    info@jmg-it.de
©2024
JMG-IT
J.Langisch,
CEO Jackson Media Group